Westerwälder Unternehmen würdigt Engagement für Mensch und Umwelt
Mit dem „Forest for Future Award“ zeichnet die enen endless energy AG im Rahmen der „Forest for Future“-Initiative der enen Gruppe jährlich regionale und besonders engagierte Unternehmen, Organisationen und Personen aus. Honoriert werden soziales Engagement sowie der Einsatz für die Bereiche Natur, Umwelt und Klima. Die erste Auszeichnung erhält der Verein Wäller Helfen e.V. für sein außergewöhnliches soziales und ökologisches Engagement für Menschen und Natur im Westerwald. Neben dem Award unterstützt die enen den Verein mit einer Baumpatenschaft in Höhe von 5.000 €.
Auch die enen Gruppe setzt sich mit ihren Unternehmen seit vielen Jahren für die Umwelt ein – ob durch die Förderung von erneuerbaren Energien oder die Unterstützung verschiedener Baumpflanzaktionen in ganz Deutschland. „Für uns als Unternehmensgruppe ist es eine Herzensangelegenheit, das soziale und ökologische Engagement regionaler Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen zu honorieren“, sagt Jürgen Mäurer, CEO der enen endless energy AG. „Aus voller Überzeugung und ohne lange zu überlegen, haben wir den Verein Wäller Helfen e.V. für den ersten Award ausgewählt und möchten damit den beiden Vorsitzenden Björn Flick und Christian Döring sowie allen Mitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz für Mensch und Natur danken!“
Im Einsatz für Mensch und Natur
Seit dem Jahr 2020 baut der Wäller Helfen e.V. ein Hilfe- und Nachbarschaftsnetzwerk auf, das Hilfesuchende und Helfer zusammenbringt. Mittlerweile hat es sich mit mehr als 11.000 freiwilligen Helfern zu einem der größten Nachbarschaftshilfe-Netzwerke in Rheinland-Pfalz entwickelt. Beispiele für das Engagement des Vereins sind die Unterstützung von Senioren und Familien während der Corona-Pandemie, Vor-Ort-Hilfe bei der Flutkatastrophe an der Ahr oder auch die Unterstützung von Flüchtlingen und Bedürftigen aufgrund des Krieges in der Ukraine.
Neben seinen sozialen Engagements organisiert der Wäller Helfen e.V. eine sehr erfolgreiche Baumpflanzaktion, um gerodete Flächen wieder aufzuforsten. Ziel ist es, zwanzig Wälder in drei Landkreisen mit 100.000 Bäumen zu pflanzen. Im Rahmen dieser Aktion konnten bereits 45.000 Bäume im Westerwald gepflanzt werden.
